Was kommt 2017?

Liebe Leserinnen und Leser,

im Rückblick auf das Jahr 2016 musste ich feststellen, dass es auf diesem Block nicht eine Bewegung gab. Shame on me, kann ich da nur sagen. Also habe ich beschlossen, nicht nur zu warten, bis mir eine Idee kommt, sondern mir ein Konzept zurecht gelegt. Deshalb wird es heuer mindestens einen Beitrag pro Monat geben.

Bei der Lektüre von Foren und Gruppendiskussionen und hin und wieder auch in Zeitungen zeigt sich, dass das Argumentieren im Allgemeinen und die logisch korrekte Schlussfolgerung von Argumenten immer mehr in Vergessenheit geraten. Dabei schützen uns gerade das Hinterfragen von Fakten und die Möglichkeit, falsche Schlussfolgerungen aufzudecken, davor, dass man uns einen Bären aufbindet. Außerdem geraten Diskussionen, die sich auf einer postfaktischen Ebene befinden, immer in Gefahr, zu emotional geführt zu werden, denn wie soll man das Gespräch zurück auf die sachliche Ebene holen, wenn auf dieser eine gähnende Leere herrscht? Wie weit wir uns aber schon der Inhalts- bzw. Argumentationsleere hingegeben haben, zeigt der Umstand, dass der Begriff „postfaktisch“ von den Deutschen 2016 zum Wort des Jahres gewählt wurde.

Deshalb werde ich heuer einen Schwerpunkt der Artikel auf die Argumentation und das logische Schließen legen. Ich möchte zeigen, wie eigene Argumente aufgebaut und die des Gesprächspartners hinterfragt oder widerlegt werden können. Ich werde zudem auf die Rhetorik, einem Teilgebiet meiner universitären Ausbildung, eingehen und zeigen, wo und wie Argumente gut in einer Rede/einem Blogartikel, etc. untergebracht werden.

Wie ihr seht, wird sich hier einiges bewegen. Ich hoffe deshalb, dass ihr als Leserinnen und Leser weiterhin treu bleibt und diesen Blog später auch weiterempfehlt. Zudem freue ich mich immer über rege themenbezogene Diskussionen.

Vorerst wünsche ich euch allen jedenfalls ein schönes, friedliches und erfolgreiches Jahr 2017!

Über Martin ALEX

Mein Name ist Martin Alex und ich bin der Verfasser dieses Blogs.
Dieser Beitrag wurde unter Rhetorik und Logik veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert